
Unter dem Motto „Macht Enger zusammen“ hat der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen Enger sein Programm für die Kommunalwahl am 14. September vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Bildung, Mobilität, Wohnen, Klimaschutz und gesellschaftliche Teilhabe.
Ein zentrales Anliegen ist der Neubau der Grundschule Enger-Mitte. Eine Sanierung im laufenden Betrieb halten die Grünen nicht für zielführend. Auch der Erhalt des Westfalentickets gehört zu den Punkten, die sie auf kommunaler Ebene weiter unterstützen wollen. In Sachen Mobilität setzt die Partei auf eine bessere Fahrradinfrastruktur: Alle Ortsteile sollen künftig durch direkte und sichere Radwege verbunden sein – nicht nur innerhalb Engers, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Ein weiteres Thema ist die Schaffung von bezahlbarem und energieeffizientem Wohnraum, vor allem am Sieler Weg. Stadtentwicklung soll dabei nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gedacht werden. Passend dazu verfolgen die Grünen das langfristige Ziel, Enger bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu gestalten. Das bestehende Klimaschutzkonzept wollen sie fortführen und weiterentwickeln.
Auch demokratische Teilhabe steht im Fokus. Die Grünen sprechen sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten in den Ausschüssen aus und werben dafür, das politische Miteinander vor Ort zu stärken. Im kulturellen Bereich setzen sie sich unter anderem für den Erhalt und die Weiterentwicklung des „Haus der Kulturen“ ein und betonen die Bedeutung von Erinnerungskultur. Öffentliche Treffpunkte für Kinder und Jugendliche sollen erhalten bleiben und ergänzt werden.
Nicht zuletzt will der Stadtverband Diversität und Gleichstellung weiter fördern. Unter dem Leitsatz „Macht Feminismus normal“ steht die Vision einer Stadt, in der sich alle Menschen frei, sicher und willkommen fühlen.
Für die Wahl am 14. September kandidieren unter anderem Gesine Brandtmann, Klaus-Hermann Bunte, Jessica Gehler und Rolf Kinnebrock für Bündnis 90/Die Grünen in Enger – gemeinsam mit weiteren Engagierten wie Felix Hirn, Ingo Schütte, Barbara Hoffmann und Regine Steffen bilden sie ein Team aus erfahrenen und neuen Kräften, das sich für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung einsetzen möchte.
Weitere Informationen zum Programm, den Kandidierenden und Möglichkeiten zur Mitgestaltung gibt es auf der Website www.gruene-enger.de.